
Karte der deutschen Bundesländer (Foto: Rainer Lesniewski | Shutterstock)
Die Bunderländer und ihre Einwohnerzahl
Bundesland | Einwohnerzahl in Mio. |
Nordrhein-Westfalen | 17,6 |
Bayern | 12,7 |
Baden-Württemberg | 10,7 |
Niedersachsen | 7,8 |
Hessen | 6,1 |
Sachsen | 4,1 |
Rheinland-Pfalz | 4,0 |
Berlin | 3,5 |
Schleswig-Holstein | 2,8 |
Brandenburg | 2,5 |
Sachsen-Anhalt | 2,2 |
Thüringen | 2,2 |
Hamburg | 1,8 |
Mecklenburg-Vorpommern | 1,6 |
Saarland | 1,0 |
Bremen | 0,7 |
Quelle: Statistisches Bundesamt 12/13
Ausländeranteil der deutschen Bundesländer
Da in der ehemaligen DDR kaum Zuwanderung stattfand und sie auch nach der Wiedervereinigung wirtschaftlich hinter dem gesamtdeutschen Niveau zurückliegen, sind die Ausländeranteile der neuen Bundesländer noch heute sehr gering und rangieren zwischen zwei und drei Prozent. Eine Ausnahme bildet Berlin, das mit einem Ausländeranteil von 14,9 Prozent die Spitze stellt. Es gibt auch ein Nord-Süd-Gefälle. Mit Ausnahme der Stadtstaaten (Hamburg, Bremen und Berlin) haben nördliche Bundesländer einen deutlich geringeren Ausländeranteil als südliche.
Bundesland | Ausländeranteil | Migrationshintergrund |
Nordrhein-Westfalen | 14,8 % | 23,6 % |
Bayern | 13,6 % | 23,0 % |
Baden-Württemberg | 15,7 % | 28,0 % |
Niedersachsen | 8,7 % | 21,1 % |
Hessen | 15,7 % | 31,1 % |
Sachsen | 4,9 % | 7,2 % |
Rheinland-Pfalz | 11,1 % | 22,64 % |
Berlin | 20,6 % | 35,0 % |
Schleswig-Holstein | 8,0 % | 14,4 % |
Brandenburg | 4,7 % | 6,5 % |
Sachsen-Anhalt | 5,0 % | 6,5 % |
Thüringen | 4,9 % | 6,0 % |
Hamburg | 16,5 % | 35,0 % |
Mecklenburg-Vorpommern | 4,6 % | 6,3 % |
Saarland | 11,1 % | 20,6 % |
Bremen | 18,1 % | 35,1 % |
Die 16 deutschen Bundesländer im Detail
Der Bundesstaat Bundesrepublik Deutschland (kurz: BRD) besteht aus 16 Bundesländern. Etwa die Hälfte der Deutschen lebt in einem der drei bevölkerungsreichsten Bundesländer (Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg). In den drei bevölkerungsärmsten Bundesländern leben nur rund vier Prozent der deutschen Bevölkerung.
Das Saarland ist als kleinstes Bundesland – wenn man die Stadtstaaten Hamburg und Bremen außen vor lässt – regelmäßig das Ziel von Satire und Comedy, die auf die geringe Größe und Bedeutung abstellt.
Die Bundesländer Deutschlands im Kurzportrait

Die Flagge des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen (Foto: yui | Shuterstock)
Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen ist das bevölkerungsreichste Bundesland der BRD. In Bezug auf die Fläche rangiert (NRW) auf Platz 4.
Landeshauptstadt: Düsseldorf
Fläche: 34.110 Mio. km2
Gründung: 23.08.1946
Einwohner: 17,9 Mio.
Bevölkerungsdichte: 525 Einwohner ja km2
BIP (2016): 691 Mrd. Euro
Schuldenstand (2015): 179,6 Mrd. Euro
Ausländer: ca. 1,9 Mio. (2006)
Ausländeranteil: 10,6 Prozent
Migrantenanteil: ca. 23,6 Prozent
Konfessionen: Evangelisch (393%), Katholisch (28,5%)
Die 10 größten Städte Nordrhein-Westfalens
- Köln
- Düsseldorf
- Dortmund
- Essen
- Duisburg
- Bochum
- Wuppertal
- Bielefeld
- Bonn
- Münster
Die Flüsse Nordrhein-Westfalens
Kyll, Lahn, Ahr, Sieg, Heller, Bröl, Wahnbach, Agger, Sülz, Wiehl, Dhünn, Erft, Swist, Rostbach, Neffelbach, Gillbach, Düssel, Schwarzbach, Angerbach, Henne, Wenne, Röhr, Möhne, Hönne, Lenne, Bigge, Volme, Ennepe, Emscher, Moersbach, Lippe, Alme, Altenau, Sauer, Haustenbach, Ahse, Seseke, Stever, Heubach, Hohe Ley

Flagge des Bundeslands Hessen (Abb.: Svetocheck | Shutterstock)
Hessen
Hessen ist – gemessen an der Bevölkerungszahl – das fünftgrößte Bundesland der Bundesrepublik Deutschland. Bezogen auf die Fläche rangiert Hessen auf Platz 7.
Landeshauptstadt Wiesbaden
Fläche: 21.115 km2
Gründung: 19.09.1945
Einwohner: 6,2 Mio.
Bevölkerungsdichte: 294 Einwohner ja km2
BIP (2016): 269 Mrd. Euro
Schuldenstand (2015): 42,6 Mrd. Euro
Ausländer: ca. 810.000
Ausländeranteil: 13,4 Prozent
Migrantenanteil: ca. 25,5 Prozent
Konfessionen: Evangelisch (35%), Katholisch (23%)
Die 10 größten Städte Hessens
- Frankfurt
- Wiesbaden
- Kassel
- Darmstadt
- Offenbach
- Hanau
- Gießen
- Marburg
- Fulda
- Rüsselsheim
Die Flüsse Hessens
- Rhein
- Main
- Weser
- Neckar
- Werra
- Lahn
- Fulda
- Eder
- Diemel
- Schwalm
- Nidda
- Kinzig
- Nidder
- Wetter
- Haune
- Ohm
- Dill

Die Flagge des Bundeslands Bayern (Foto: Svetocheck | Shutterstock)
Bayern
Bayern ist – gemessen an der Einwohnerzahl – das zweitgrößte Bundesland der Bundesrepublik Deutschlands. Zieht man die Fläche als Maßstab heran, ist Bayern das größtes Bundesland.
Landeshauptstadt: München
Fläche: 70.550 km2
Gründung: 555
Einwohner: 13,0 Mio.
Bevölkerungsdichte: 184 Einwohner ja km2
BIP (2017): 594 Mrd. Euro
Schuldenstand (2017): 16,9 Mrd. Euro
Ausländer (2017): ca. 1,77 Mio.
Ausländeranteil: 13,6 Prozent
Migrantenanteil: ca. 23 Prozent
Konfessionen: Evangelisch (18,2%), Katholisch (49,6%)
Die 10 größten Städte Bayerns
- München
- Nürnberg
- Augsburg
- Regensburg
- Ingolstadt
- Würzburg
- Fürth
- Erlangen
- Bamberg
- Bayreuth
Die Flüsse Bayerns
- Donau
- Main
- Iller
- Lech
- Isar
- Inn
- Wörnitz
- Altmühl
- Naab
- Regen
- Saale
- Renitz
- Alz
- Salzach
uvm.

Die Flagge des Bundeslandes Baden-Württemberg (Abb.: Svetocheck | Shutterstock)
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg liegt im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland. Flächenmäßig ist es das drittgrößte Bundesland Deutschlands. Auch bezogen auf die Einwohnerzahl rangiert Baden-Württemberg auf Platz 3 der deutschen Bundesländer. Das Bundesland ist erst relativ spät – nämlich 1952 – aus einem Zusammenschluss der Länder Württemberg-Baden, Baden und Württemberg-Hohenzollern entstanden.
Landeshauptstadt: Stuttgart
Fläche: 35.751 km2
Gründung: 1952
Einwohner: 11,02 Mio.
Bevölkerungsdichte: 308 Einwohner ja km2
BIP (2017): 493 Mrd. Euro
Schuldenstand (2016): 53,2 Mrd. Euro
Ausländer (2017): ca. 1,4 Mio.
Ausländeranteil: 12 Prozent
Migrantenanteil: ca. 27,1 Prozent
Konfessionen: Evangelisch (28,9%), Katholisch (33,5%), muslimisch (5,6%)
Die 10 größten Städte Baden-Württembergs
- Stuttgart
- Karlsruhe
- Mannheim
- Freiburg im Breisgau
- Heidelberg
- Ulm
- Heilbronn
- Pforzheim
- Reutlingen
- Ludwigsburg
Die Flüsse Baden-Württembergs
- Rhein
- Neckar
- Donau
- Brigach
- Breg
- Kocher
- Jagst
- Tauber
- Main (Grenze, 25km Ufer)
uvm.

Die Flagge des Bundeslandes Niedersachsen (Foto: Svetocheck | Shutterstock)
Niedersachsen
Landeshauptstadt: Hannover
Fläche: 47.614 km2
Gründung: 1946
Einwohner (2017): 7,95 Mio.
Bevölkerungsdichte: 167 Einwohner ja km2
BIP (2017): 287 Mrd. Euro
Schuldenstand (2016): 59,9 Mrd. Euro
Ausländer (2018): ca. 793.000
Ausländeranteil: 9,99 Prozent
Migrantenanteil: ca. 17,4 Prozent
Konfessionen: Evangelisch (44,9%), Katholisch (17,1%), muslimisch (3%)
Die 10 größten Städte Niedersachsens
- Hannover
- Braunschweig
- Oldenburg
- Osnabrück
- Wolfsburg
- Göttingen
- Salzgitter
- Hildesheim
- Delmenhorst
- Wilhelmshaven
Die Flüsse Niedersachsens
- Elbe
- Weser
- Ems
- Vechte
- Harle
- Jade
- Maaade
uvm.

Die Flagge des Bundeslandes Sachsen (Abb: Svetocheck | Shutterstock)
Sachsen
Landeshauptstadt: Dresden
Fläche: 18.449 km2
Gründung: 1990
Einwohner (2017): 4,01 Mio.
Bevölkerungsdichte: 221 Einwohner ja km2
BIP (2017): 121 Mrd. Euro
Schuldenstand (2016): 4,4 Mrd. Euro
Ausländer (2018): ca. 178.000
Ausländeranteil: 4,4 Prozent
Migrantenanteil: ca. 7,2 Prozent
Konfessionen: Evangelisch (21,4%), Katholisch (3,8%)
Die 10 größten Städte Sachsens
- Dresden
- Leipzig
- Chemnitz
- Zwickau
- Plauen
- Görlitz
- Freiberg
- Bautzen
- Freital
- Pirna
Die Flüsse Sachsens
- Elbe
- Spree
- Oder
- Mulde
- Saale
- uvm.

Die Flagge des Bundeslandes Rheinland-Pfalz (Abb.: Viktorija Reuta | Shutterstock)
Rheinland-Pfalz
Landeshauptstadt: Mainz
Fläche: 19.854 km2
Gründung: 1946
Einwohner (2017): 4,08 Mio.
Bevölkerungsdichte: 205 Einwohner ja km2
BIP (2017): 144 Mrd. Euro
Schuldenstand (2016): 45,8 Mrd. Euro
Ausländer (2018): ca. 431.800
Ausländeranteil: 10,6 Prozent
Migrantenanteil: ca. 21 Prozent
Konfessionen: Evangelisch (28,0%), Katholisch (41,7%), Islamisch (3,8%)
Die 10 größten Städte in Rheinland-Pfalz
- Mainz
- Ludwigshafen am Rhein
- Koblenz
- Trier
- Kaiserslautern
- Worms
- Neuwied
- Neustadt an der Weinstraße
- Speyer
- Bad Kreuznach
Die Flüsse in Rheinland-Pfalz
- Sauer
- Lauter
- Saar
- Mosel
- Lahn
- Rhein
- Ruhr
- Sieg
- Ahr
- Sayn
- uvm.

Die Flagge des Bundeslandes Berlin (Foto: N.Vector Design | Shutterstock)
Berlin
Landeshauptstadt: Berlin
Fläche: 892 km2
Gründung: 1990
Einwohner (2017): 3,61 Mio.
Bevölkerungsdichte: 4.052 Einwohner ja km2
BIP (2017): 137 Mrd. Euro
Schuldenstand (2016): 55,3 Mrd. Euro
Ausländer (2017): ca. 888.000
Ausländeranteil: 25 Prozent
Migrantenanteil: ca. 31,8 Prozent
Konfessionen: Christlich (31,4%), Konfessionslos (23,4%)
Die Flüsse in Berlin
- Spree
- Havel
- Panke
- Dahme
- Wuhle
- Erpe
- uvm.

Flagge des Bundeslandes Schleswig-Holstein (Abb.: Peter Probst | Shutterstock)
Schleswig-Holstein
Landeshauptstadt: Kiel
Fläche: 15.800 km2
Gründung: 1946
Einwohner (2017): 2,89 Mio.
Bevölkerungsdichte: 182 Einwohner ja km2
BIP (2017): 93 Mrd. Euro
Schuldenstand (2015): 31,8 Mrd. Euro
Ausländer (2018): ca. 243.615
Ausländeranteil: 11,9 Prozent
Migrantenanteil: ca. 15,2 Prozent
Konfessionen: Evangelisch (46,5%), Katholisch (5,9%), Konfessionslos (47,6%)
Die 10 größten Städte in Schleswig-Holstein
- Kiel
- Lübeck
- Flensburg
- Neumünster
- Norderstedt
- Elmshorn
- Pinneberg
- Wedel
- Ahrensburg
- Itzehoe
Die Flüsse in Schleswig-Holstein
- Alster
- Arlau
- Elbe
- Kossau
- Miele
- Osterau
- Schwartau
- Trave
- Wakenitz
- uvm.

Die Flagge des Bundeslandes Brandenburg (Foto: N.Vector Design | Shutterstock)
Brandenburg
Landeshauptstadt: Potsdam
Fläche: 29.654 km2
Gründung: 1990
Einwohner (2017): 2,5 Mio.
Bevölkerungsdichte: 84 Einwohner ja km2
BIP (2017): 69 Mrd. Euro
Schuldenstand (2015): 20,3 Mrd. Euro
Ausländer (2017): ca. 110.400
Ausländeranteil: 4,4 Prozent
Migrantenanteil: ca. 6,5 Prozent
Konfessionen: Konfessionslos (ca. 80%), evangelisch (ca. 17%), katholisch (ca. 3%)
Die 10 größten Städte in Brandenburg
- Potsdam
- Cottbus
- Brandenburg (an der Havel)
- Frankfurt (Oder)
- Oranienburg
- Falkensee
- Bernau (bei Berlin)
- Königs Wusterhausen
- Fürstenwalde (Spree)
- Neuruppin
Die Flüsse in Brandenburg
- Elbe
- Dahle
- Oder
- Neiße
- Havel
- Spree
- Ucker
- Panke
- Rhin
- Dosse
- uvm.

Die Flagge des Bundeslandes Sachsen-Anhalt (Abb.: Germans | Bigstock)
Sachsen-Anhalt
Landeshauptstadt: Magdeburg
Fläche: 20.452 km2
Gründung: 1990
Einwohner (2017): 2,2 Mio.
Bevölkerungsdichte: 108 Einwohner ja km2
BIP (2017): 60 Mrd. Euro
Schuldenstand (2015): 24,2 Mrd. Euro
Ausländer (2017): ca. 108.600
Ausländeranteil: 4,9 Prozent
Migrantenanteil: ca. 6,2 Prozent
Konfessionen: Konfessionslos (ca. 80%), evangelisch (ca. 12,7%), katholisch (ca. 3,5%)
Die 10 größten Städte in Sachsen-Anhalt
- Halle (Saale)
- Magdeburg
- Dessau
- Wittenberg
- Weißenfels
- Halberstadt
- Stendal
- Bitterfeld-Wolfen
- Merseburg
- Bernburg (Saale)
Die Flüsse in Sachsen-Anhalt
- Elbe
- Saale
- Havel
- Mulde
- Aller
- Weiße Elster
- Unstrut
- Schwarze Elster
- Bode
- Ilse
- uvm.

Die Flagge des Bundeslandes Thüringen (Abb.: Germans | Bigstock)
Thüringen
Landeshauptstadt: Erfurt
Fläche: 16.173 km2
Gründung: 1990
Einwohner (2017): 2,15 Mio.
Bevölkerungsdichte: 133 Einwohner ja km2
BIP (2017): 62 Mrd. Euro
Schuldenstand (2018): 15,2 Mrd. Euro
Ausländer (2017): ca. 97.500
Ausländeranteil: 4,5 Prozent
Migrantenanteil: ca. 6,3 Prozent
Konfessionen: Konfessionslos (ca. 68%), evangelisch (ca. 22%), katholisch (ca. 8%)
Die 10 größten Städte in Thüringen
- Erfurt
- Jena
- Gera
- Weimar
- Gotha
- Eisenach
- Nordhausen
- Ilmenau
- Suhl
- Mühlhausen
Die Flüsse in Thüringen
- Saale
- Werra
- Unstrut
- Ilm
- Wipper
- Weiße Elster
- Gera
- Weida
- Helbe
- uvm.

Flagge des Bundeslandes Hamburg (Foto: Germans | Bigstock)
Hamburg
Landeshauptstadt: Hamburg
Fläche: 755 km2
Gründung: 1949
Einwohner (2017): 1,83 Mio.
Bevölkerungsdichte: 2.430 Einwohner ja km2
BIP (2017): 117,6 Mrd. Euro
Schuldenstand (2018): 32,8 Mrd. Euro
Ausländer (2016): ca. 302.000
Ausländeranteil: 16,2 Prozent
Migrantenanteil: ca. 34 Prozent
Konfessionen: Evangelisch (ca. 26%), Katholisch (ca. 11%)
Die Flüsse in Hamburg
- Alster
- Elbe
- Bille
- Ladenbek
- Rahlau
- Wandse
- uvm.

Flagge des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern (Abb.: Germans | Bigstock)
Mecklenburg-Vorpommern
Landeshauptstadt: Schwerin
Fläche: 23.211 km2
Gründung: 1945 / 1990
Einwohner (2017): 1,61 Mio.
Bevölkerungsdichte: 69 Einwohner ja km2
BIP (2017): 42,8 Mrd. Euro
Schuldenstand (2018): 12 Mrd. Euro
Ausländer (2017): ca. 73.950
Ausländeranteil: 4,6 Prozent
Migrantenanteil: ca. 6,3 Prozent
Konfessionen: Konfessionslos, evangelisch (ca. 16%), katholisch (ca. 3%)
Die 10 größten Städte in Mecklenburg-Vorpommern
- Rostock
- Schwerin
- Neubrandenburg
- Stralsund
- Greifswald
- Wismar
- Güstrow
- Waren (Müritz)
- Neustrelitz
- Parchim
Die Flüsse in Mecklenburg-Vorpommern
- Elbe
- Havel
- Warnow
- Peene
- Trave
- Uecker
- Dosse
- Sude
- Trebel
- uvm.

Die Flagge des Saarlandes (Foto: Germans | Bigstock)
Saarland
Landeshauptstadt: Saarbrücken
Fläche: 2.569 km2
Gründung: 1920
Einwohner (2018): 0,99 Mio.
Bevölkerungsdichte: 385 Einwohner ja km2
BIP (2017): 35,3 Mrd. Euro
Schuldenstand (2018): 14,1 Mrd. Euro
Ausländer (2017): ca. 119.330
Ausländeranteil (2018): 11,1 Prozent
Migrantenanteil (2017): ca. 20,6 Prozent
Konfessionen: evangelisch (ca. 18%), katholisch (ca. 58%)
Die 10 größten Städte im Saarland
- Saarbrücken
- Neunkirchen
- Homburg
- Völklingen
- St. Ingbert
- Saarlouis
- Merzig
- St. Wendel
- Blieskastel
- Dillingen/Saar
Die Flüsse im Saarland
- Saar
- Blies
- Mosel
- Prims
- Nied
- Nahe
- Rossel
- uvm.

Flagge des Bundeslandes Bremen (Abb.: Germans | Bigstock)
Bremen
Landeshauptstadt: Bremen
Fläche: 419 km2
Gründung: 1947
Einwohner (2017): 0,68 Mio.
Bevölkerungsdichte: 1.624 Einwohner ja km2
BIP (2017): 33,7 Mrd. Euro
Schuldenstand (2018): 21,4 Mrd. Euro
Ausländer (2018): ca. 125.700
Ausländeranteil: 18,1 Prozent
Migrantenanteil (2016): ca. 3,4 Prozent
Konfessionen: Evangelisch (ca. 33,5%), Katholisch (ca. 11%), Islam (6%)
Die Flüsse in Bremen
- Geeste
- Weser
- Kleine Wümme
- Lesum
- Lune
- Ochtum
- Wümme
Rauchverbot
Das Rauchverbot ist in den Bundesländern unterschiedlich geregelt. Während in einigen Bundesländern schon seit einiger Zeit in vielen Gaststätten und in öffentlichen Gebäuden nicht mehr geraucht werden darf, haben das Rauchverbot andere Länder erst 2008 eingeführt. Hier ein kurzer Überblick über das Rauchverbot in der den Bundesländern:
Brandenburg
Seit dem 01. Januar 2018 ist das Rauchen in öffentlichen Gebäuden, Erziehungs- und Bildungseinrichtungen, Krankenhäusern sowie Alten- und Pflegeheimen verboten. In Gaststätten, Hotels und Kultureinrichtungen darf in komplett abgetrennten Nebenräumen geraucht werden.
Bayern
Im Freistaat gilt das schärfste bzw. weitestreichende Rauchverbot Deutschlands. Das Rauchen ist in Bayern auch in Nebenräumen untersagt. Sogar in Festzelten ist das Qualmen verboten. Das bedeutet, dass das Oktoberfest 2008 die erste rauchfreie „Wiesn“ war.
Baden-Württemberg
Hier gibt es das Rauchverbot schon seit dem 01. August 2007. Gaststätten mit separaten Raucherraum und Festzelte mit zeitlich befristeten Veranstaltungen sind davon ausgenommen. Für Diskotheken gilt diese Ausnahme dagegen nicht. Schüler ab der 11. Klasse und Lehrer dürfen in Gymnasien und Berufsschulen in speziell eingerichteten Zonen rauchen.
Bremen
In der Hansestadt gilt das Rauchverbot an Schulen und Krankenhäusern schon seit August 2007. Der Nichtraucherschutz wurde ab Januar 2008 auf Gaststätten, Diskotheken, Festzelte und Hotels sowie dem Flughafen und den Hafen ausgedehnt. Ausnahmen gelten lediglich für traditionelle, zeitlich befristete Veranstaltungen.
Hamburg
In Hamburg ist das Rauchen in allen öffentlichen Gebäuden seit dem 01. Januar 2008 verboten. Für Gaststätten gilt die Separee-Regelung. Voraussetzung ist, dass die abgetrennten Räume über eine Entlüftungseinrichtung verfügen. Auch Festzelte für zeitlich befristete Veranstaltungen sind vom Rauchverbot ausgenommen.
Hessen
Hessen gehört zu den Vorreitern beim Nichtraucherschutz, den es dort in der Gastronomie und in öffentlichen Gebäuden bereits seit Anfang Oktober gibt. Nebenräume müssen vollständig vom Nichtraucherbereich abgetrennt sein, damit in ihnen geraucht werden darf. Das gilt auch für Festzelte, die nur zeitlich befristet betrieben werden.
Mecklenburg-Vorpommern
In öffentlichen Gebäuden gilt das Rauchverbot schon seit August 2007. Vom 01. Januar 2018 an ist das Rauchen auch in Gaststätten nicht mehr erlaubt. Die Wirte dürfen allerdings separate Nebenräume für Raucher einrichten. Dies gilt auch für Behörden, Krankenhäuser, Hochschulen, Heime, Flughäfen und Sportstätten.
Niedersachsen
Dort darf bereits seit August 2007 in Restaurants, Kneipen und Diskotheken nur noch in abgetrennten Räumen geraucht werden. Das Rauchen ist in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Krankenhäusern oder Behörden verboten.
Nordrhein-Westfalen
Das Rauchverbot gilt vom 01. Januar an für öffentliche Gebäude und die Gastronomie. Es dürfen allerdings abgetrennte Raucherräume – mit Ausnahme der Erziehungs- und Bildungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche sowie der Gesundheitseinrichtungen – eingerichtet werden, wenn eine ausreichende Zahl von Räumen zur Verfügung steht. Ausnahmen sind vorgesehen für Festzelte, Brauchtumsfeiern – etwa Karneval und Schützenfeste – und für geschlossene Gesellschaften in Kneipen.
Rheinland-Pfalz
Hier gilt das Rauchverbot in öffentlichen Räumen seit dem 15. Februar 2008. Wirte können Separees als Raucherräume deklarieren. Volljährige Schüler dürfen in abgetrennten Räumen oder Bereichen rauchen.
Saarland
Das kleinste Bundesland macht die größten Ausnahmen vom generellen Rauchverbot in der Gastronomie. So darf in kleinen Eckkneipen, wo der Wirt selbst bedient, überall geraucht werden. In größeren Gaststätten müssen dafür abgetrennte Nebenräume eingerichtet werden. In Festzelten kann der Inhaber das Rauchen erlauben. Ansonsten wird auch im Saarland das Rauchen in öffentlichen Gebäuden verboten. Die neuen Regeln gelten seit dem 15. Februar 2008.
Sachsen
In Sachsen trart das Rauchverbot ab 01. Februar 2008 in Kraft und gilt in öffentlichen Gebäuden. In Kneipen ist das Qualmen nur erlaubt, wenn besonders gekennzeichnete, abgetrennte Räume existieren. Diskotheken wiederum müssen komplett rauchfrei sein.
Sachsen-Anhalt
In öffentlichen Gebäuden gilt das Rauchverbot seit dem 1. Januar 2008. In der Gastronomie gibt es nicht so strenge Regeln wie in anderen Bundesländern. So dürfen Kneiper sogar den Hauptschankraum als Raucherzimmer deklarieren und Nichtraucher ins abgetrennte Kabuff schicken. Außerdem werden Verstöße im ersten halben Jahr nicht geahndet.
Schleswig-Holstein:
Vom 01. Januar an ist das Rauchen in öffentlichen Gebäuden verboten. In Gaststätten sind abgetrennte Raucherräume möglich. Vorübergehend aufgestellte Festzelte sind vom Rauchverbot ausgeschlossen.
Thüringen
Thüringen hat als letztes Bundesland den Nichtraucherschutz erst ab dem 01. Juli 2008 eingeführt. In Kneipen, Diskotheken, Behörden, Vereinshäusern und Kultureinrichtungen ist das Rauchen dann verboten. Allerdings können Gaststätten und Diskotheken mit einem zweiten, kleineren Raum dort das Rauchen gestatten. Auch in Behörden kann ein Raucherraum eingerichtet werden.
Ergänzungen?
Sylt gehört aber schon zu Deutschland oder ? xD