
Südliche U-Bahn-Brücke über den Dnjepr in Kiew (Foto: Oleg Totskyi | Shutterstock)
Die Ukraine ist ein osteuropäischer Staat und war bis 1991 eine Teilrepublik der Sowjetunion. 2010 lag die Ukraine mit 45,89 Millionen Einwohnern auf dem achtundzwanzigsten Platz der bevölkerungsreichsten Länder der Erde.
Lage und Geografie
Das Staatsgebiet der Ukraine umfasst 603.700 Quadratkilometer. Damit ist die Ukraine nach dem europäischen Teil der Russischen Föderation das zweitgrößte Land des Kontinents. Im Norden und Nordosten teilt die Ukraine eine gemeinsame Grenze mit Russland. Das Land ist Anrainerstaat des Asowsche Meers und des Schwarzen Meers, die im Südosten und Süden der Ukraine liegen. Im Südwesten grenzen Rumänien und Moldawien an die Ukraine und im Westen Ungarn, die Slowakei und Polen. Die Ukraine liegt in der Osteuropäischen Tiefebene mit der Steppe als vorherrschender Landschaftsform. Mit dem Krimgebirge auf der gleichnamigen Halbinsel im Schwarzen Meer und den Ostkarpaten im Westen des Landes befinden sich zwei Gebirge vollständig oder teilweise in der Ukraine. Die größte Stadt des Landes ist mit 2,8 Millionen Einwohnern die Hauptstadt Kiew am Fluss Dnepr.
Bilder

Blick über den Dnjepr auf Kiew (Foto: Subbotina Anna | Shutterstock)

Die Mutter-Heimat-Statue in Kiew (Foto: Drop of Light | Shutterstock)

Schloss Schwalbennest auf der Krim in der Nähe von Jalta (Foto: Alex Sun | Shutterstock)

Woronzow-Palast in der Nähe von Alupka auf der Krim (Foto: givaga | Shutterstock)

Festung von Kamjanez-Podilskyj (Foto: GeniusKp | Shutterstock)

Proteste im Zentrum von Kiew 2014 (Foto: Drop of Light | Shutterstock)

Sonnenaufgang in den ukrainischen Karpaten (Foto: Creative Travel Projects | Shutterstock)

Die Mutter-Heimat-Statue in Kiew (Foto: Drop of Light | Shutterstock)

Kirche in Kiew (Foto: LALS STOCK | Shutterstock)

Schloss Schwalbennest auf der Krim in der Nähe von Jalta (Foto: Freephotographer | Shutterstock)

Festung von Kamjanez-Podilskyj (Foto: maxpro | Shutterstock)

St.-Andreas-Kirche in Kiew (Foto: Oleg Totskyi | Shutterstock)

Blick über den Dnjepr auf Kiew (Foto: Artur Synenko | Shutterstock)

Wohnviertel in Kiew (Foto: Oleg Totskyi | Shutterstock)

Dorf in den ukrainischen Karpaten (Foto: Vlad Sokolovsky | Shutterstock)

Sonnenuntergang über Kiew (Foto: beerlogoff | Shutterstock)

Tunnel der Liebe bei Klewan (Foto: Sasharec | Shutterstock)

Neblige Herbstszene in den ukrainischen Karpaten (Foto: Standret | Shutterstock)

Winter in den ukrainischen Karpaten (Foto: Smit | Shutterstock)

Festung Akkerman bei Bilhorod-Dnistrowskyj (Foto: Kobets | Shutterstock)

Herbst in den ukrainischen Karpaten (Foto: Creative Travel Projects | Shutterstock)

Wladimirkathedrale in Kiew (Foto: SPhotographers | Shutterstock)

Blick über den Majdan in Kiew (Foto: joyfull | Shutterstock)

Blick auf das Kiewer Höhlenkloster und den Dnjepr (Foto: Vlada Photo | Shutterstock)

Lemberger Opern- und Balletttheater in Lwiw (Foto: Ryzhkov Sergey | Shutterstock)

Wachsoldat in Odessa (Foto: Eight Photo | Shutterstock)

Dorf in den ukrainischen Karpaten (Foto: Vitalii Bashkatov | Shutterstock)

Dnipro – die viertgrößte Stadt der Ukraine (Foto: rospoint | Shutterstock)

Skulptur des Erzengels Michael auf dem Majdan in Kiew (Foto: Aerodim | Shutterstock)

Tunnel der Liebe bei Klewan (Foto: Taiga | Shutterstock)

Handelsgericht in Odessa (Foto: miroha141 | Shutterstock)

Proteste auf dem Majdan in Kiew (Foto: Vadven | Shutterstock)

Blick auf den Dnjepr und Kiew (Foto: Artur Synenko | Shutterstock)

Majdan-Proteste 2014 (Foto: Gorb Andrii | Shutterstock)

Die Mutter-Heimat-Statue in Kiew (Foto: Bozhena Melnyk | Shutterstock)

Nachtaufnahme von Kiew (Foto: Marianna Ianovska | Shutterstock)

Olympiastadion in Kiew (Foto: Marianna Ianovska | Shutterstock)

Die „Moskau-Brücke“ in Kiew an einem nebligen Tag (Foto: Marianna Ianovska | Shutterstock)

Denkmal für die Wiedervereinigung der Ukraine mit Russland 1654 (Foto: Uranium | Shutterstock)

Wasserhaus in der Ukraine (Foto: Marianna Ianovska | Shutterstock)

Seehafen von Odessa (Foto: Verkhovynets Taras | Shutterstock)

Blick über den Unabhängigkeitsplatz Majdan in Kiew (Foto: Marianna Ianovska | Shutterstock)

Blick über den Unabhängigkeitsplatz Majdan in Kiew während der Proteste 2014 (Foto: Roman Mikhailiuk | Shutterstock)

Blick über Kiew (Foto: In Green | Shutterstock)

Nächtlicher Blick über Kiew (Foto: Marianna Ianovska | Shutterstock)

Südliche U-Bahn-Brücke über den Dnjepr in Kiew (Foto: Oleg Totskyi | Shutterstock)

Blick auf die ukrainischen Karpaten (Foto: Standret | Shutterstock)

Blick auf die Altstadt von Lwiw (Foto: Triff | Shutterstock)

Berghütte in den ukrainischen Karpaten (Foto: Standret | Shutterstock)

Olympiastadion in Kiew während der Fußball-Europameisterschaft 2012 (Foto: Oleg Totskyi | Shutterstock)

Olympiastadion in Kiew während der Fußball-Europameisterschaft 2012 (Foto: Oleg Totskyi | Shutterstock)

Olympiastadion in Kiew während der Fußball-Europameisterschaft 2012 (Foto: Oleg Totskyi | Shutterstock)

Kiewer Höhlenkloster (Foto: Serhii Brovko | Shutterstock)

Bukowel Ski-Ressort (Foto: Photosite | Shutterstock)

Blick auf die ukrainischen Karpaten (Foto: IrynaL | Shutterstock)

Wohnviertel in Kiew / Stadtteil Rusanovka (Foto: Oleg Totskyi | Shutterstock)

Bukowel Ski-Ressort (Foto: Volodymyr Goinyk | Shutterstock)

Gefrorener See in den ukrainischen Karpaten (Foto: Standret | Shutterstock)

Gefrorener See in den ukrainischen Karpaten (Foto: Standret | Shutterstock)

Saporoger Sitsch – Kosaken-Siedlung in Saporischschja (Foto: Alexey Tolmachov | Shutterstock)

Brücke über den Dnjepr in Kiew (Foto: LALS STOCK | Shutterstock)

Felsen in den ukrainischen Karpaten (Foto: Standret | Shutterstock)

Donezk (Foto: Marianna Ianovska | Shutterstock)

Blick über den Dnjepr auf Kiew / Stadtteil Obolon (Foto: Oleg Totskyi | Shutterstock)

Blick auf ein Wohngebiet in Kiew (Foto: Oleg Totskyi | Shutterstock)

Herbst in den ukrainischen Karpaten (Foto: Roman Mikhailiuk | Shutterstock)

Blick über Prypjat in der Nähe von Tschernobyl (Foto: Oriole Gin | Shutterstock)

Gedenken an die Hungersnot von 1932/33 (Holodomor) (Foto: Drop of Light | Shutterstock)

Rhododendron-Wiese in den ukrainischen Karpaten (Foto: Rushvol | Shutterstock)

Reaktor von Tschernobyl (Foto: Drop of Light | Shutterstock)

Straßenbahn in Konotop (Foto: Golitsynsky | Shutterstock)

Staudamm von Saporischschja (Foto: Constantine Enquist | Shutterstock)

Marienkirche in Winnyzja (Foto: Leo_nik | Shutterstock)

St. Vladimir’s Kirche in Kiew (Foto: Andrey Orekhov | Shutterstock)

Blick über den Dnjepr bei Kiew (Foto: rbrechko | Shutterstock)

Hotel Odessa am Seehafen von Odessa (Foto: Andrey Orekhov | Shutterstock)

Bukowel Ski-Ressort (Foto: Brendan Howard | Shutterstock)

Orthodoxer Geistlicher in Odessa (Foto: Levoshko Konstantin | Shutterstock)

Blick von Prypjat auf das Atomkraftwerk in Tschernobyl (Foto: Milosz Maslanka | Shutterstock)

Blick von Prypjat auf das Atomkraftwerk in Tschernobyl (Foto: Milosz Maslanka | Shutterstock)

Ostereiermuseum in Kolomyja (Foto: SvitlanaNiko | Shutterstock)

Howerla – der höchste Berg der Ukraine (Foto: Roman Mikhailiuk | Shutterstock)

Howerla – der höchste Berg der Ukraine (Foto: Roman Mikhailiuk | Shutterstock)

Burg Khotyn (Foto: Olexandr Panchenko | Shutterstock)

Blick über Mukatschewe in der Westukraine (Foto: ACHPF | Shutterstock)

Winterliche ukrainische Karpaten (Foto: Alexandra Lande | Shutterstock)

Hafen von Juschne in der Nähe von Odessa (Foto: Vlada Photo | Shutterstock)

Kiewer Höhlenkloster (Foto: volkova natalia | Shutterstock)

Bukowel Ski-Ressort (Foto: vivairina1 | Shutterstock)

Hochhäuser in Kiew (Foto: ArtemH | Shutterstock)

Rhododendron-Wiese in den ukrainischen Karpaten (Foto: Andrew Mayovskyy | Shutterstock)

Meschyhirja Residenz – Privatsitz des ehemaligen ukrainischen Präsidenten Wiktor Janukowytsch. (Foto: Shyripa Alexandr | Shutterstock)

Riesige Ostereier auf dem Sophienplatz in Kiew (Foto: Photosite | Shutterstock)

Pferde auf einer Bergwiese der ukrainischen Karpaten (Foto: Ljubomir Trigubishyn | Shutterstock)

Blick auf die Karpaten in der Grenzregion zwischen der Ukraine und Rumänien (Foto: Vitalii Bashkatov | Shutterstock)

Hotel auf einem Felsen in Hursuf auf der Krim (Foto: DmytroTs | Shutterstock)

Jalta auf der Krim (Foto: DmytroTs | Shutterstock)

Riesige Ostereier auf dem Sophienplatz in Kiew (Foto: eFesenko | Shutterstock)

Leuchtturm in Odessa (Foto: medvedsanders | Shutterstock)

Blick über den Dnepr auf Kiew (Foto: ArtemH | Shutterstock)
Politik
Der heutige Staat Ukraine existiert seit 1991, als die Teilrepubliken der Sowjetunion in die Unabhängigkeit entlassen wurden. Mit der Zustimmung zur Verfassung der Ukraine konstituierte sich das Land im Jahr 1996 als Semipräsidiale Republik. Der Präsident als Staatsoberhaupt und der Ministerpräsident als Regierungschef spielen bei der aktiven Gestaltung der Politik auf nationaler Ebene beide eine wichtige Rolle. Zu den wesentlichen kontrovers diskutierten Themen ukrainischer Politik gehört die langfriste außenpolitische Ausrichtung. Dabei stehen sich mit dem Ziel der Aufnahme in die Europäische Union und der starken Anbindung an Russland zwei unterschiedliche Ideen zur Entwicklung des Landes gegenüber. Im Zuge der sogenannten Orange Revolution des Jahres 2004 setze sich zunächst der prowestliche und proeuropäische Wiktor Juschtschenko durch, doch 2010 kam mit Wiktor Janukowytsch wieder ein prorussischer Präsident an die Macht.
Wirtschaft
Mit der Erlangung staatlicher Eigenständigkeit begann in der Ukraine der Umwandlungsprozess von einer Planwirtschaft zur Marktwirtschaft. Starke Abhängigkeit vom Außenhandel und innenpolitische Widerstände gegen den Reformprozess haben seit Gründung des Staates zu abwechselnden Phasen starken Wirtschaftswachstum und Rückgang der Wirtschaftsleistung geführt. Russland war mit 21% der Exporte und 28% der Importe der wichtigste einzelne Handelspartner der Ukraine im Jahr 2009. Der Außenhandel mit der EU insgesamt lag 2008 mit 27.1% der Exporte und 33.7% der Importe noch vor der Russischen Föderation. Die wichtigsten Exportgüter der Ukraine sind Metalle und Metallgüter, die etwa 40% des Volumens ausmachen. Beim Import belegen Mineralien mit 30% und Maschinen mit 15% die vorderen Plätze.
Ergänzungen?